Petes Wetterstation Breinberg (585 m), Neumarkt am Wallersee, Salzburg, Austria

SONNENSTUNDEN pro TAG im JAHR 2017





Petes Private Wetterstation Breinberg (585 m), Neumarkt, Salzburg, Austria
Sonnenstunden pro Tag im Jahr 2017 - Breinberg, Neumarkt am Wallersee
2017 Jan. Feb. März Apr. Mai Juni Juli  Aug. Sep. Okt. Nov.  Dez.  Jahr 
1 8,0 0,5 1,0 9,5 8,0 4,0 4,0 13,0 0,0 0,0 0,0 7,0
2 5,0 6,5 3,0 10,0 11,0 3,5 1,0 9,0 0,0 7,0 5,0 0,0
3 1,5 3,5 8,0 3,5 7,5 13,5 6,0 7,5 1,0 0,0 4,0 0,0
4 0,0 6,0 6,0 2,5 6,0 0,0 9,0 6,5 12,0 7,0 6,0 0,0
5 0,0 4,5 2,5 2,0 3,5 8,0 14,5 6,0 2,0 6,0 3,5 0,0
6 4,5 0,0 4,5 0,0 8,5 1,0 14,0 0,0 1,5 1,0 0,0 0,0
7 2,5 1,5 0,5 0,5 0,0 5,0 9,0 11,0 3,5 1,5 0,0 7,0
8 0,0 2,0 4,0 9,0 0,0 13,5 8,0 11,0 11,5 0,0 0,0 0,0
9 0,0 0,5 0,0 12,0 0,0 11,5 5,0 11,0 7,5 0,0 0,0 1,0
10 7,5 4,5 1,0 10,5 13,5 12,0 6,5 2,0 0,0 4,0 0,0 3,0
11 0,5 7,0 7,5 2,0 10,0 14,5 10,0 1,5 1,5 9,0 0,0 0,0
12 1,0 1,5 10,5 10,0 6,5 4,5 4,5 1,5 0,5 5,0 0,0 0,0
13 0,0 3,5 10,0 0,5 5,5 12,0 9,5 6,5 3,0 7,5 0,0 7,0
14 0,0 9,0 1,0 2,5 4,0 11,5 2,0 13,0 6,0 9,5 7,0 0,0
15 0,5 9,0 3,5 1,5 3,5 14,5 3,0 12,5 8,5 9,5 6,0 0,0
16 0,0 9,0 9,0 0,5 13,0 6,0 13,5 6,5 0,0 9,5 0,0 0,0
17 0,5 0,0 7,0 1,5 13,5 3,5 14,0 11,5 1,0 9,0 0,0 0,0
18 0,5 0,0 0,0 0,5 13,5 10,0 12,5 12,0 5,5 9,5 0,0 0,0
19 8,0 9,0 0,5 0,0 11,0 15,0 11,0 0,0 0,0 9,5 0,0 0,5
20 8,0 2,0 4,0 1,5 4,0 13,0 8,0 6,5 1,5 9,0 0,5 0,0
21 6,5 0,0 5,5 10,5 4,5 11,5 11,5 6,0 3,5 1,0 0,0 0,0
22 7,0 1,5 0,0 1,5 11,0 13,5 8,5 9,5 4,5 1,5 8,0 0,0
23 7,5 5,5 6,0 1,0 6,0 6,5 5,5 9,5 7,5 0,0 7,0 0,0
24 0,0 0,5 0,0 12,5 0,5 9,0 0,0 11,5 5,0 0,5 6,0 5,5
25 0,0 8,5 9,0 6,0 6,5 1,5 3,0 12,5 8,5 4,5 2,0 7,0
26 7,0 3,5 11,0 0,0 12,5 12,0 0,0 9,5 7,0 8,0 0,0 6,0
27 8,5 7,0 11,5 0,0 14,0 5,0 2,5 8,5 8,0 0,0 2,5 1,5
28 8,5 0,5 11,5 0,0 14,0 4,0 2,0 4,0 9,5 1,0 1,5 0,0
29 8,5 - 7,5 6,0 14,0 4,0 11,0 12,5 7,5 0,5 0,5 5,0
30 5,5 - 9,0 13,0 11,5 8,5 7,5 12,5 10,0 0,0 0,0 1,5
31 0,0 - 11,5 - 8,5 - 11,0 7,5 - 7,5 - 5,5
Summe 107,0 106,5 166,0 130,5 245,5 252,0 227,5 252,0 137,5 138,0 59,5 57,5 1879,5
Ø Std/Tag 3,5 3,8 5,4 4,4 7,9 8,4 7,3 8,1 4,6 4,5 2,0 1,9 5,1
ØSbgLj71 2,2 3,3 4,2 5,1 6,3 6,5 7,1 6,5 5,6 4,2 2,7 2,0 4,6
ØSbgLj81 2,0 3,4 3,9 5,1 5,8 6,2 7,5 6,2 5,6 4,2 2,7 1,9 4,5
Sw (W/m²) 130 157 195 235 265 280 270 245 205 165 135 120 200
Ø Watt/m² 50 83 137 149 256 265 233 221 123 92 41 33 140
Ø W/m² Lj 45 72 116 165 200 215 209 182 138 90 54 38 127
2017 Jan. Feb. März Apr. Mai Juni Juli Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. Jahr
Copyright © 2017 by Peter Schinwald

In der Sonnenstunden-Tabelle verwendete Abkürzungen:

  Ø Std/Tag = durchschnittliche Anzahl der Sonnenstunden pro Tag Breinberg, Neumarkt  

  Sw (W/m²) = Schwellenwert in Watt pro m² (kein Statistikwert, wird nur für die Berechnung verwendet) 


  Ø Watt/m² = durchschnittliche Solarstrahlung in Watt pro m² pro Stunde, Breinberg, Neumarkt am Wallersee  

  Ø W/m² Lj = durchschnittliche Solarstrahlung in Watt pro m² pro Stunde, Neumarkt, LANGJÄHRIG laut BMfWFW  

  ØSbgLj71 = Durchschnitt Sonnenstunden pro Tag Salzburg-Stadt langjährig 30 Jahre 1971-2000 
  ØSbgLj81 = Durchschnitt Sonnenstunden pro Tag Salzburg-Stadt langjährig 30 Jahre 1981-2010 
  (Quelle: ZAMG) 

Messung, Berechnung und Zusammenstellung: Petes Wetterstation Breinberg

auf Grund von Solarstrahlungsmessungen mit waagrecht ausgerichtetem Solarsensor.

Außer den Durchschnittswerten der Stadt Salzburg langjährig (ØSbgLj71 und ØSbLj81)
stammen sämtliche Werte von
Petes Wetterstation Breinberg, Neumarkt am Wallersee.

Für die Richtigkeit der angebenen Daten, Tabellen und Grafiken wird nicht gehaftet.
Alle Angaben sind ohne Gewähr.


<<<   zur Solarstrahlung

<<<   zur Monats- und Jahresstatistik

<<<   zum aktuellen Wetter


 ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~


Nur für besonders Interessierte:

Informationen zur Sonnenstunden-Berechnung und zum Schwellenwert

(Private Ansichten eines Hobby-Meteorologen ohne Anspruch auf wissenschaftliche Gültigkeit)

Grundlage für die von mir am Breinberg indirekt berechneten Sonnenstunden ist nicht die Sichtbarkeitsdauer der Sonne,
sondern die Zeitdauer, in der die Solarstrahlung (Watt/m²) einen bestimmten Schwellenwert (Watt/m²) überschreitet.


Im Unterschied zu der von manchen Stationen praktizierten Methode, das ganze Jahr hindurch einen fixen Schwellenwert
(zum Beispiel 120 oder 200 Watt/m²) anzwenden, ziehe ich die Verwendung eines variablen Schwellenwertes vor.


Auf Grund eigener Beobachtungen, Überlegungen und Berechnungen werden
die Schwellenwerte
an die Sinusfunktion bzw. Sinuskurve der "Tageslängen im Jahresverlauf" angepasst bzw. berechnet.

Schwellenwert-Tabelle
Schwellenwerte von 120 bis 280 Watt/m²


Somit steht für jeden einzelnen Tag des Jahres ein eigener Schwellenwert zur Verfügung.

Dieses von mir entwickelte Verfahren erhebt keinen Anspruch auf wissenschaftliche Gültigkeit und Richtigkeit.

Allerdings weist die weitgehende Übereinstimmung meiner Ergebnisse mit den
von Profi-Stationen mit Spezialinstrumenten (Pyranometer) ermittelten Messwerten
auf eine gewisse Brauchbarkeit dieser indirekten Berechnungsmethode hin.

Siehe auch meine diesbezüglichen Informationen zum Thema Sonnenschein in Prozent

Peter Schinwald, Februar 2014


Copyright © 2014 by Peter Schinwald


<<<   zur Solarstrahlung




Home